Wissenswertes über Photovoltaik
Funktionsprinzip
Speziell behandelte Zellen aus hochwertigem Silizium erzeugen durch Absorption des Lichtes einen elektrischen Stromfluss. Dieser Gleichstrom wird durch einen Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt und kann anschliessend in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden. Es gibt heute fest installierte und mobile Photovoltaik-Anlagen, die dem Stand der Sonne folgen. Die mobile Anlage richtet sich jeweils nach dem Punkt aus, wo die meiste Einstrahlung aufgenommen werden kann. So produziert sie bis zu 45 Prozent mehr Leistung im Vergleich zu fest aufgestellten Anlagen.
Aufdachmontage
Dank der verwendeten Edelstahl-Stockschrauben wird bei Aufdach-Systemen das Gewicht der Module bzw. Sonnenkollektoren direkt auf die Sparren übertragen. Damit wird verhindert, dass Schäden an der Dachhaut (Ziegel, Eternit etc.) entstehen können. Mit Folgeschäden ist daher nicht zu rechnen.
Kreuzrostkonstruktion
Die gesamte Unterkonstruktion besteht aus Aluminium und Edelstahl. Da ausschliesslich hochwertige Materialien, die zu einem Kreuzrost verbunden werden, zum Einsatz kommen, stellen selbst hohe Schnee- und Windlasten keine Gefahr dar.
Wechselrichter
Wichtig ist, dass die Wechselrichter optimal ausgelegt sind. Nicht nur die Module selbst sind ausschlaggebend, sondern auch die geographische Lage spielt eine wichtige Rolle.
Flachdachmontage
Flachdach-Anlagen sind für die Nachbarschaft meist nicht direkt einsehbar und stören daher kaum deren ästhetisches Empfinden. Oft bieten sie auch grösseren Anlagen Raum und bringen eine höhere Leistung, sodass sie sich schon bald refinanzieren.
Die Dach-Haut wird durch eine Gummischrotmatte von der Unterkonstruktion getrennt. Dadurch wird verhindert, dass das Dach verletzt und undicht wird.
Um sicheren Halt auch bei starker Windbelastung zu erreichen, wird die gesamte Unterkonstruktion mit Betonstellsteinen oder Kies beschwert. Dadurch erhöht sich allerdings das Gesamtgewicht der Konstruktion. Es ist daher unabdingbar, dass schon vorab die Dachbelastung mit einem Architekten oder einem Statiker abgeklärt wird.
Der Abstand zwischen den einzelnen Reihen beträgt in etwa die dreifache Höhe der vorderen Modulreihe. Durch diesen Faktor wird eine gegenseitige Abschattung verhindert. Für Kamine, Entlüftungen etc. gilt diese Regel ebenfalls.
Indachmontage
Die Indach-Lösung ist eine vollständige oder teilintegrierte Dacheindeckung, die herkömmliche Dachziegel überflüssig macht. Vom TÜV zertifiziert und auf Wind-, Schneelasten sowie Hagel geprüft, bietet sie neben der Energieproduktion einen optimalen Witterungsschutz.
Wie herkömmliche Dachziegel werden die Solarlaminate geschindelt verlegt. Die Unterkonstruktion besteht aus Wasserablaufrinnen und Haltehaken. Auf der vorbereiteten Unterkonstruktion lassen sich die Solarlaminate in den Haltehaken einhängen und mit Steckern und Buchsen verkabeln.
Die einzelnen Elemente werden vertikal überlappend angeordnet, wobei die GFK-Profile zugleich als Trägerschienen der Solarlaminate und als Wasserablaufrinnen dienen.
Fassadenmontage
Damit eine bestmögliche Nutzung erreicht werden kann, richtet sich die Modulgrösse bei Fassaden-Systemen nach der vorhandenen Fläche. Vor allem im Winter zeigen sich die Vorteile eines Fassaden-Systems, weil daran der Schnee nicht haften bleibt. Bei niedrigen Temperaturen und der intensiven winterlichen Sonneneinstrahlung arbeiten die Solarzellen sehr effektiv.
Natürlich muss bereits im Vorfeld geklärt werden, ob die Voraussetzungen für die Errichtung eines Fassaden-Systems gegeben sind. Keine Fassade ist wie die Andere, und genau so individuell ist die Umsetzung eines Fassaden-Systems.
-
Südausrichtung der Fassade
-
Keine Abschattung durch Bäume etc.
-
Geeignete Trägerelemente für die Befestigung sollten vorhanden sein
Photovoltaik
Die Photovoltaik ist ein Teilbereich der Solartechnik, mit deren Hilfe Sonnenenergie in elektrischen Strom umgewandelt wird. Dieser Prozess erfolgt ohne Materialverschleiss, ist lautlos und emissionsfrei.
Vorteile:
-
Umweltfreundliches Verfahren ohne Lärm- und Schmutzemissionen
Wirtschaftliche Unabhängigkeit -
Steuerlich absetzbare, subventionierte Investition
-
Optische Aufwertung des Gebäudes durch die eingebaute Installation
-
Schonung der Ressourcen
Unsere Erfahrungen mit Aufdach-, Flachdach-, Indach-, Fassaden- und mobilen Anlagen stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung.